VILLACH ENTDECKEN – TEIL 3: WICHTIGE STRASSEN UND PLÄTZE

Villachs Identität zeigt sich nicht nur in seiner Geschichte oder seinen Wahrzeichen, sondern auch an den Orten, an denen Menschen zusammenkommen: auf Straßen, Plätzen und in Parks. Diese spiegeln den Wandel der Stadt, ihre Lebensart – und laden zum Erkunden ein.
Im dritten und letzten Teil der Blogserie „Villach entdecken” werden einige der wichtigsten städtischen Schauplätze vorgestellt. Die eingebetteten Videos liefern spannende Einblicke und überraschende historische Details.
VILLACHS ARCHITEKTUR IM WANDEL
Von der Renaissance über Barock und Klassizismus bis hin zur Moderne – Villachs Architektur ist sowohl Spiegel einer bewegten Geschichte als auch Ausdruck abwechslungsreicher Ästhetik:
OBERER HAUPTPLATZ – DAS HERZ DER ALTSTADT
Der Hauptplatz ist Schauplatz zahlreicher Feste – darunter die prachtvollen Umzüge zum Fasching und Kirchtag. Der Obere Hauptplatz mit der Stadtpfarrkirche und ihrem 94 Meter hohen Turm, dem höchsten Kirchturm in Kärnten, bildet das Herz der Villacher Innenstadt. Hier finden sich geschichtsträchtiger Orte und bemerkenswerter Gebäude:
UNTERER HAUPTPLATZ – DAS PULSIERENDE ZENTRUM
Der Untere Hauptplatz bildet das lebendige Zentrum Villachs. Zwischen imposanten Fassaden verbergen sich hier kleine historische Zeitzeugen wie die Dreifaltigkeitssäule und der mittelalterliche Pranger – Beweise dafür, wie viel Geschichte sich in den Details einer Stadt entdecken lässt:
KAISER-JOSEF-PLATZ – NAPOLEON IN VILLACH
Anfang des 19. Jahrhunderts entstand der Kaiser-Josef-Platz, auf dem sich einst auch das Rathaus befand. In einer Hausfassade am südöstlichen Ende des Platzes sind noch heute drei Kanonenkugel aus der Zeit Napoleons zu sehen. Zwischen 1809 und 1813 war Villach Teil des französischen Kaiserreichs – eine kurze, aber prägende Periode, die das gesellschaftliche Leben veränderte und Spuren hinterließ:
HANS-GASSER-PLATZ – EINE URBANE DREHSCHEIBE
Benannt nach dem 1868 in Villach beigesetzten Bildhauer Hans Gasser, war dieser Platz schon früher ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, der wichtige Routen in den Süden und Nordwesten verband – und ist es bis heute geblieben:
ITALIENER STRASSE – MEHR ALS EINE EINKAUFSMEILE
Die Italiener Straße gehört zu den bekanntesten Straßen der Stadt und war früher wie heute ein Zentrum für Handel, Begegnung und Bewegung:
STADTPARK – GRÜNE OASE INMITTEN DER STADT
Wer mitten in der Stadt einen Ort zum Entspannen und Durchatmen sucht, findet ihn im Stadtpark. Hier erhebt sich die neugotische evangelische Kirche zwischen schattenspendenden Bäumen, Blumenbeeten und Spazierwegen:
Villach lebt durch seine Plätze, seine Wege, seine Ecken – dort, wo Geschichte, Alltag und Zukunft aufeinandertreffen.
Die dreiteilige Blogserie „Villach entdecken” erzählt von Villachs Geschichte(n) und eröffnet neue Perspektiven auf die Stadt. Wer die ersten beiden Teile verpasst hat, findet hier mehr zur Stadtgeschichte und zu den bedeutendsten Bauwerken.