living Lesedauer: 8 min Erscheinungsdatum: 18.06.2025

VILLACH ENTDECKEN – TEIL 1: ZEITREISE DURCH DIE STADTGESCHICHTE

© Stadt Villach | Thomas Künster
Villach aus der Vogelperspektive

Villach ist eine geschichtsträchtige Stadt mit zahlreichen spannenden Episoden, die maßgeblich dazu beigetragen haben, die Stadt zu dem zu formen, was sie heute ist. Die folgende dreiteilige Blogserie erzählt ausgewählte Kapitel dieser Geschichte kompakt und lebendig – unterstützt durch Kurzvideos aus dem offiziellen interaktiven Stadtrundgang. So entsteht ein unterhaltsamer und visuell eindrucksvoller Einblick in die bedeutendsten Stationen der Villacher Stadtentwicklung.

Der erste Teil dieser Reihe widmet sich den zentralen Etappen der Stadtentwicklung und erzählt von Villachs prägendsten historischen Momenten –  von Naturkatastrophen und Stadtbränden bis hin zu politischen Wendepunkten und wirtschaftlichem Aufschwung.

 

EINE KURZE GESCHICHTE DER STADT

Wer könnte besser durch Villachs Geschichte führen als Paracelsus – der berühmte Arzt, Alchemist und Philosoph des 16. Jahrhunderts, der hier aufwuchs? Im folgenden Video berichtet er von den Ursprüngen der Stadt und ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte:

DER ADLER IM VILLACHER STADTWAPPEN

Ein markanter Blickfang auf dem Villacher Stadtsiegel und dem ältesten Stadtwappen Österreichs, ist der Adlerfuß auf einem Felsen. Doch woher stammt dieses Symbol, und was verrät es über die Identität der Stadt?

VILLACH – STADT AN DER DRAU

Die Drau, Kärntens längster Fluss, prägt das Villacher Stadtbild bis heute. Schon im Mittelalter war sie ein bedeutender Verkehrs- und Handelsweg – und damit maßgeblich für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt verantwortlich:

ERDBEBEN UND WIEDERAUFBAU DER STADTMAUER

Auch Naturkatastrophen haben Villach nachhaltig geprägt. Besonders das verheerende Erdbeben von 1348 zerstörte große Teile der Stadt sowie ihrer Befestigungsanlagen. Der mühsame Wiederaufbau zog sich über viele Jahre hinweg:

DAS GROSSE FEUER UND DIE BLÜTEZEIT DER RENAISSANCE

Ein besonders einschneidendes Ereignis war der große Stadtbrand im 16. Jahrhundert, dem zahlreiche mittelalterliche Bürgerhäuser zum Opfer fielen. Doch aus der Zerstörung entstand – begünstigt vom wirtschaftlichen Aufschwung der Zeit – eine neue architektonische Identität:

VILLACH ALS TEIL DES HABSBURGERREICHS

Jahrhundertelang stand Villach unter der Herrschaft des Bistums Bamberg, ehe die Stadt im 18. Jahrhundert Teil der Habsburgermonarchie wurde. Die Spuren des habsburgischen Einflusses sind bis heute in Villach erkennbar:

LEBEN MIT DER DRAU – UND IHREN LAUNEN

Die Drau war für Villach stets eine Quelle des Wohlstands – aber auch eine ständige Herausforderung. Immer wieder führten Hochwasser zu schweren Schäden, zuletzt bei den großflächigen Überschwemmungen in den Jahren 1965 und 1966:

Die Geschichte Villachs ist reich an Wendungen: Sie erzählt von Naturgewalten, politischen Umbrüchen und wirtschaftlichem Aufstieg. Im zweiten Teil der Blogpostreihe rücken die Wahrzeichen und bedeutenden Gebäude der Stadt in den Fokus – und zeigen, wie sich Villachs Vergangenheit in ihnen widerspiegelt.