living Lesedauer: 8 min Erscheinungsdatum: 11.04.2025

OSTERN IN VILLACH - EIN FEST DER TRADITION UND DES GENUSSES

© Stadt Villach | Marta Gillner
Osterdekoration in der Villacher Innenstadt

Der Frühling zählt zu den schönsten Jahreszeiten in Villach. Die Tage werden länger, die Temperaturen milder, und die Natur erwacht mit bunten Blüten und frischem Grün. Mit dem Frühlingsbeginn rückt auch Ostern immer näher. In Villach werden viele österreichische sowie typisch kärntnerische Osterbräuche gepflegt.

Als historisch katholisch geprägtes Land ist Ostern ein bedeutendes Fest in Österreich. Für viele beginnt die Vorbereitung bereits am Aschermittwoch – dem Tag nach dem Faschingsdienstag, an dem die Faschingsfeierlichkeiten ihren jährlichen Höhepunkt erreichen. Mit dem Aschermittwoch startet die 40-tägige Fastenzeit, die mit dem Osterfest endet. Aber wann ist Ostern eigentlich? Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling – das Datum ändert sich also jedes Jahr. Ein Blick in den Kalender lohnt sich!

 

OSTERMARKT IN VILLACH

In der Woche vor Ostern findet in der Villacher Innenstadt ein bunter Ostermarkt statt. Am Rathausplatz und Oberen Kirchenplatz werden kleine Holzhütten aufgebaut, die zahlreiche Osterdekorationen, Kunsthandwerk und Geschenkideen sowie köstliche Spezialitäten aus Kärnten anbieten. Besonders für Familien mit Kindern ist der Ostermarkt ein beliebtes Ausflugsziel: Ein Karussell und eine frühlingshafte Mini-Eisenbahn vor dem Rathaus sorgen für Unterhaltung. Der Markt ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet und endet am Karsamstag (dem Tag vor Ostersonntag) um 14 Uhr.

© Stadt Villach | Astrid Kompan
Besucher:innen schlendern durch den Ostermarkt
© Stadt Villach | Astrid Kompan
Mini-Eisenbahn mit Osterdeko
© Stadt Villach | Astrid Kompan
Keramikhasen

DIE KARWOCHE

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche, also der Woche vor Ostersonntag. Es ist Tradition, dass Kinder Palmbuschen aus Palmkätzchen mit in den Gottesdienst bringen, um sie segnen zu lassen. Die geweihten Sträuße werden danach im Haus oder auf den Feldern aufgestellt – zum Schutz der Familie oder für eine gute Ernte.

In der Karwoche werden außerdem die Kreuze und Altäre in den Kirchen mit künstlerisch gestalteten Fastentüchern verhüllt. Diese Tradition besteht seit über 1000 Jahren, und in Kärnten wurden in den letzten Jahren rund 300 Fastentücher erfasst.

Am Gründonnerstag gibt es in Kärntner Haushalten traditionell Spinat mit Röstkartoffeln und Spiegelei. Obwohl Name und kulinarische Tradition eine Verbindung zur Farbe Grün vermuten lassen, ist die Herkunft der Bezeichnung „Gründonnerstag“ nicht vollständig geklärt. Eine Theorie besagt, dass der Begriff vom alt- bzw. mittelhochdeutschen Wort greinen (weinen) abgeleitet ist – ein Hinweis auf das Trauern und Erinnern an das Leiden Jesu am Tag des letzten Abendmahls, dem Vorabend seiner Kreuzigung. Am Abend des Gründonnerstags verstummen zudem die Kirchenglocken für drei Tage. Stattdessen hört man mancherorts aus Holz gefertigte Ratschen.

Am Karfreitag, dem strengsten Fasttag der Fastenzeit, wird meist bereits eifrig die traditionelle Osterjause vorbereitet. In Kärnten besteht diese aus Reindling, Osterschinken, Kren und gefärbten, hartgekochten Eiern. In manchen Haushalten werden auch Rindzunge oder Selchwürstel serviert, dazu gibt es Mohnbutter. Am Karfreitag werden also die Eier gekocht und gefärbt, die Würste vorbereitet und der Reindling gebacken.

© digitallotsen.at | Stefanie Kaiser
Spinat, Spiegelei und Röstkartoffeln
© Stadt Villach | Karin Wernig
Palmbuschen am Wochenmarkt
© Kärnten Werbung | Martin Steinthaler
Aufgeschnittener Kärntner Reindling

KARSAMSTAG

Am Karsamstag werden die Zutaten der Osterjause in aufwändig dekorierten Körben mit bestickter Weihkorbdecke zur sogenannten Fleischweihe – einer Speisensegnung – in die Kirche gebracht. Danach wird die Kärntner Osterjause gemütlich im Kreise der Familie verspeist. Die Kombination aus süß und herzhaft macht diese Mahlzeit zu etwas ganz Besonderem. Auch das beliebte Eiertuschen (oder Eierpecken) darf nicht fehlen – ein Osterbrauch, bei dem zwei Spieler je ein Ei gegeneinander stoßen. Ziel ist es, das Ei des Gegners zu zerbrechen, während das eigene ganz bleibt. Gewonnen hat, wessen Ei am Ende unversehrt bleibt.

In einigen Regionen Österreichs werden am Vorabend des Ostersonntags Osterfeuer entzündet. Dieser Brauch stammt noch aus vorchristlicher Zeit, als man sich rund ums Feuer versammelte, um den Frühlingsbeginn zu feiern. Heute hängt das Abbrennen von Osterfeuern von der Genehmigung der Feuerwehr ab. In den Villacher Stadtteilen Landskron, Pogöriach und Maria Gail wurden in der Vergangenheit Osterfeuer veranstaltet – also am besten Augen und Ohren offen halten, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen!

 

© Kärnten Werbung | Martin Steinthaler
Osterkörbe geschmückt mit Weihdecken und Blumen

 

OSTERSONNTAG

Der Ostersonntag ist vor allem für Kinder ein Highlight, denn der Osterhase kommt zu Besuch! Er versteckt bunte Ostereier, Süßigkeiten und kleine Geschenke im Haus oder – bei schönem Wetter – im Garten. Die Taufpaten (auf Kärntnerisch „Gotl“) bringen ihren Patenkindern ein Geschenk, früher oft in Form eines Gotenstrutz – eines Backwerks wie ein Osterlamm oder Reindling mit einem Ei und einer Münze. Auch die Osterjause darf am Ostersonntag natürlich nicht fehlen.

© RVT
Schinken, Eier und Kren
© Stadt Villach | Astrid Kompan
Osterhasendekor am Ostermarkt
© Kärnten Werbung | Martin Steinthaler
Reichlich gedeckter Ostertisch

OSTERMONTAG

Auch der Ostermontag ist für viele Kärntner Familien ein Familientag, den man gemeinsam beim Feiern und Jausnen verbringt. Nach dem Essen steht häufig Spiel und Spaß auf dem Programm – zum Beispiel das Kugelstoßen oder Kugelwerfen im Raum Villach. Dabei handelt es sich um ein Geschicklichkeitsspiel, vergleichbar mit Kegeln, bei dem eine hölzerne Kugel möglichst nah an ein Ziel rollen oder Kegel umstoßen soll. Vor allem in Afritz, Judendorf und Vassach ist das Kugelstechen ein fixer Bestandteil der Osterzeit, mit eigenen Spielregeln und Bestandteilen.

Das folgende Video zeigt das traditionelle Kugelstechen in Vassach:

Ob Ostermarkt, Fleischweihe oder Kugelstechen – in Villach wird Ostern mit einer Vielzahl an lebendigen Bräuchen gefeiert, die Tradition und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellen.

 

FROHE OSTERN! HAPPY EASTER!

© Stadt Villach | Astrid Kompan
Osterschriftzug in der Villacher Innenstadt