INFINEON ERREICHT MEILENSTEIN: ERSTE 200-MM-SILIZIUMKARBID-PRODUKTE AUSGELIEFERT

Infineon Technologies hat einen bedeutenden Fortschritt in der Halbleitertechnologie erzielt: Das Unternehmen startet die Auslieferung seiner ersten Produkte auf Basis der fortschrittlichen 200-mm-Siliziumkarbid (SiC)-Technologie. Die Fertigung erfolgt am Standort Villach, wo die neuen Bauteile Maßstäbe für Hochspannungsanwendungen setzen – von Elektrofahrzeugen über erneuerbare Energien bis hin zu Schnellladestationen und KI-Rechenzentren. Parallel dazu läuft auch die Umstellung der Produktion am Standort in Kulim, Malaysia, von 150-mm- auf 200-mm-Wafer planmäßig. Dies ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Kosteneffizienz, der Produktqualität und der Produktionskapazitäten.
SILIZIUMKARBID – EINE SCHLÜSSELTECHNOLOGIE “MADE IN VILLACH” FÜR DIE ENERGIEWENDE
SiC-basierte Leistungshalbleiter bieten entscheidende Vorteile: höhere Energieeffizienz, kompaktere Bauformen und verbesserte Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen. Diese Technologie spielt eine zentrale Rolle für die Weiterentwicklung energieeffizienter Anwendungen in Bereichen wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und Hochleistungsrechenzentren.
Die aktuelle Markteinführung von 200-mm-SiC-Produkten ist ein wichtiger Schritt für Infineon, um die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen, nachhaltigen Halbleiterlösungen zu bedienen.

ZUKUNFTSWEISENDE FERTIGUNG MIT „INFINEON ONE VIRTUAL FAB“
Die Standorte Villach und Kulim arbeiten als „Infineon One Virtual Fab“ zusammen, um Wide-Bandgap-Technologien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid (GaN) effizienter zu fertigen. Durch die enge Verzahnung von Technologien und Prozessen ermöglicht Infineon einen schnellen Produktionshochlauf und höchste Qualität. Dies stärkt Infineons Position als führender Anbieter von Hochleistungshalbleitern und untermauert das Engagement des Unternehmens für technologische Exzellenz und Nachhaltigkeit.
Mit der erfolgreichen Einführung der 200-mm-SiC-Technologie setzt Infineon neue Maßstäbe in der Halbleiterindustrie und treibt die Entwicklung effizienter, nachhaltiger Energielösungen weiter voran.