living Lesedauer: 4 min Erscheinungsdatum: 26.07.2025

VILLACH ENTDECKEN – TEIL 2: WICHTIGE WAHRZEICHEN DER INNENSTADT

© Stadt Villach | Astrid Kompan
Die Bamberger Burg

Villach ist eine Stadt mit Geschichte – und das sieht man ihr auch an. Die Mauern, Fassaden und Türme zahlreicher historischer Gebäude im Zentrum erzählen von vergangenen Zeiten.

Nach dem ersten Teil der Blogserie „Villach entdecken”, der einen Blick auf die Stadtgeschichte wirft, richtet Teil zwei nun den Fokus auf bedeutende Bauwerke und Wahrzeichen der Villacher Innenstadt. Die folgenden Kurzvideos zu den wichtigsten Orientierungspunkte der Stadt erzählen von Handel, Glauben, Mobilität, Gastfreundschaft und vom stetigen Wandel der Draustadt im Lauf der Jahrhunderte.

 

DAS VILLACHER RATHAUS – ALT UND NEU

Das denkmalgeschützte Villacher Rathaus im Herzen der Innenstadt ist heute Sitz der Stadtverwaltung. Ursprünglich befand es sich jedoch am Kaiser-Josef-Platz – dort, wo heute die Arbeiterkammer steht:

DER HAUPTBAHNHOF ALS VERBINDUNG ZUR WELT

Mit der Eröffnung des Südbahnhofs – dem heutigen Villacher Hauptbahnhof – im Jahr 1864 wurde Villach zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. Der neue Bahnhof brachte Industrie, Reisende und neue Ideen in die Stadt und begünstigte ihren wirtschaftlichen Aufschwung:

DIE BAMBERGER BURG

Einst war die geschichtsträchtige Burg Sitz der Bambergischen Verwaltung. Die im Jahr 2001 bis 2003 durchgeführte baugeschichtliche und archäologische Untersuchung des Gebäudes brachte einige spannende Entdeckungen ans Tageslicht:

EVANGELISCHE KIRCHE

Die 1903 vollendete evangelische Kirche ist zwar die jüngste in Villach, architektonisch jedoch nicht weniger interessant als die älteren Gotteshäuser:

DIE DRAUBRÜCKE 

Heute alltägliche Infrastruktur und Wahrzeichen von Villach, war die Draubrücke einst entscheidend für den Handel und die Entwicklung Villachs. Ihre Bedeutung zeigt sich bereits in der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt:

DAS EHEMALIGE PARKHOTEL 

Das traditionsreiche Parkhotel ist heute ein zentraler Veranstaltungsort in Villach und zugleich ein Stück gelebter Stadtgeschichte – vor dem Ersten Weltkrieg galt es als eines der prächtigsten Großhotels der Habsburgermonarchie:

DIE NIKOLAIKIRCHE

Die heutige Nikolaikirche gehörte einst zum Kapuzinerkloster, das 1629 vor den Toren der Stadt erbaut wurde. Der Orden wurde zur Zeit der Gegenreformation vom Kaiser und dem Bamberger Bischof nach Villach geholt:

DAS ALTE FEUERWEHRHAUS AM HANS-GASSER-PLATZ

Seit 1865 gibt es in Villach einen Verein der Freiwilligen Feuerwehr. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde am Hans-Gasser-Platz das erste Feuerwehrhaus der Stadt eingeweiht – samt markantem Schlauchtrockenturm. Noch heute erinnert die Statue des Feuerwehrmanns an die frühere Funktion des Gebäudes:

DIE VILLACHER BRAUEREI

Seit 1624 wird am heutigen Standort der Brauhausgasse Bier gebraut. Ursprünglich befand sich dort ein Gasthaus mit Braurecht, später übernahm Jakob Fischer den Betrieb. Im 20. Jahrhundert erhielt die Brauerei ihren heutigen Namen – seither ist das Villacher Bier ist fester Bestandteil der Stadtgeschichte:

Ob Bahnhof, Brücke oder Kirche – jedes dieser Gebäude erzählt ein Kapitel Villacher Geschichte und prägt das Stadtbild bis heute. Doch nicht nur die Wahrzeichen machen eine Stadt aus, auch die verschiedenen Straßen und Plätze, an denen das städtische Leben abspielt, haben viel zu erzählen. Im dritten Teil der Blogpost-Serie werden genau diese urbanen Räume genauer beleuchtet.