investing Lesedauer: 4 min Erscheinungsdatum: 27.06.2025

VILLACH BEWEGT: INVESTITIONEN IN DIE SPORTSTADT DER ZUKUNFT

© Stadt Villach | Marta Gillner
Fußballtrainer hält Bälle

Villach hat sich längst einen Namen als lebenswerte, innovative und dynamische Stadt im Süden Österreichs gemacht – so auch im Sportbereich. Ob Spitzen-, Breiten- oder Freizeitsport, in der Draustadt spielt Bewegung eine zentrale Rolle. Mit gezielten Investitionen in dem laufenden Ausbau der Sportinfrastruktur setzt Villach ein deutliches Zeichen für eine gesunde, aktive Zukunft – für alle Generationen.

STADTHALLE “NEU”

Rund 25 Millionen Euro investieren Stadt, Land und Bund gemeinsam in die umfassende Neugestaltung der Stadthalle Villach – Heimat des lokalen Eishockeyvereins EC VSV und Multifunktionsarena im Herzen der Draustadt. Der erste Bauabschnitt ist bereits abgeschlossen: Die Kabinentrakte und Sanitäranlagen für den EC VSV wurden vollständig erneuert. Während die Profis bereits die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss nutzen, profitieren die Nachwuchsspieler:innen von modernen Bereichen im Untergeschoss.

Mit der offiziellen Grundsteinlegung im Juni 2025 startet nun auch der Bau der zweiten Eishalle. Diese wird künftig Platz für rund 350 Zuschauer:innen bieten – bei Konzerten sogar für bis zu 1.500 Gäste. Herzstück des Projekts ist das neue Bundesleistungszentrum für Damen-Eishockey des Österreichischen Eishockeyverbands (ÖEHV), das bis Ende 2026 fertiggestellt wird. Geplant sind außerdem moderne Akademieräumlichkeiten, ein zentraler Sanitärbereich für beide Hallen sowie zwei zusätzliche Kabinen. Auch die bestehende Halle wird weiter aufgewertet: Der VIP-Bereich wird umfassend modernisiert, um künftig Platz für bis zu 300 Personen zu bieten.

Visualisierung der neugeplanten Stadthalle
© Karl & Bremhorst

STADION LIND & SPORTHALLE ST. MARTIN

Eines der größten Sportinfrastruktur-Projekte des Jahres 2025 ist die Generalsanierung der Leichtathletikanlage im Stadion Lind. Im Sommer wird der Kunststoffbelag der 400-Meter-Rundlaufbahn erneuert. Zusätzlich werden alle technischen Anlagen – darunter der Stabhochsprungbereich, der Kugelstoßring sowie der Diskus- und Hammerwurfkreis – auf den neuesten Stand gebracht. Ziel ist es, insbesondere dem Sportnachwuchs in Villach optimale Trainingsbedingungen zu bieten.

Parallel dazu wird auch die Sporthalle in St. Martin, ein zentraler Standort für Ballsportarten, Boxen, Tischtennis und Turnen, umfassend modernisiert. Sie ist ein wichtiger Pfeiler für den Schul- und Vereinssport im Westen der Stadt.

In diesem Jahr investiert die Stadt Villach insgesamt 1,6 Millionen Euro in die beiden Sanierungsprojekte – ein starkes Zeichen für die Förderung von Bewegung, Gesundheit und Nachwuchssport.

Stadion Lind
© Stadt Villach | Andreas Jandl

VILLACHER ALPEN ARENA

Am Fuße des Dobratsch gelegen, zählt die Alpen Arena seit ihrer Eröffnung 1995 zu den Aushängeschildern der Kärntner Sportinfrastruktur. Jährlich trainieren hier über 10.000 Skispringer:innen – darunter auch Größen wie Thomas Morgenstern, Martin Koch oder Daniel Tschofenig.

Nach fast 30 Jahren wird die Arena nun umfassend modernisiert. Bis 2026 entsteht ein topmodernes Trainings- und Wettkampfzentrum für nordische Sportarten. Ziel ist es, sowohl Nachwuchssportler:innen als auch internationalen Teams ideale Bedingungen zu bieten. Insgesamt fließen rund 3 Millionen Euro in das Projekt – finanziert von Bund, Land und Stadt.

Bereits 2024 wurden zentrale Maßnahmen umgesetzt: Die 90-Meter-Schanze wurde modernisiert, Aufsprungmatten, Schanzentisch, Beregnungsanlage und Keramik-Anlaufspur erneuert sowie die Betondecke am Aufsprunghügel verbreitert. Heuer folgen die Sanierungen der 60-, 30- und 15-Meter-Schanzen. Für 2026 ist die Erweiterung des Warmhalteraums beim 90-Meter-Bakken geplant. Die Sanierung sichert nicht nur die sportliche Relevanz der Alpen Arena, sondern auch ihre Vielseitigkeit: Neben dem Skispringen werden hier bis zu 18 weitere Sportarten ausgeübt – von Langlauf bis Eisklettern.

Tag des Sports in der Villacher Alpen Arena
© Stadt Villach | Thomas Künster

NACHHALTIGKEIT IM FOKUS

Ein zentrales Anliegen bei allen Projekten ist die Nachhaltigkeit. Photovoltaikanlagen, energieeffiziente Gebäudetechnik und umweltschonende Materialien kommen gezielt zum Einsatz. So entstehen Sportstätten, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich zukunftsfähig sind.

 

Villach bewegt – und das im besten Sinne des Wortes. Mit Weitblick, Engagement und einem klaren Fokus auf die Zukunft entwickelt sich die Sportstadt Villach stetig weiter. Wer noch mehr über die bunte Sportlandschaft Villachs erfahren möchte, findet hier spannende Einblicke in die Sportvielfalt Villachs sowie einen Überblick über die zahlreichen kostenlosen Trendsportanlagen der Stadt.