living Lesedauer: 5 min Erscheinungsdatum: 10.07.2025 letzte Aktualisierung: 25.07.2025

VILLACH AUF VIER PFOTEN

© Stadt Villach | Marta Gillner
Spaziergängerin mit Hund

Hunde sind bekanntlich die besten Freunde des Menschen – so auch in Villach. Aktuell sind über 3.600 Hunde in Villach offiziell gemeldet und die Tendenz steigt. Umso wichtiger sind klare Regeln, gegenseitige Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander zwischen Hundehalter:innen und der übrigen Stadtbevölkerung. 

Die Stadt unterstützt dieses Zusammenleben mit einer Reihe hundefreundlicher Maßnahmen, die sowohl den Bedürfnissen von Vierbeinern als auch jenen ihrer Mitmenschen gerecht werden.

 

FREILAUFZONEN FÜR MEHR BEWEGUNGSFREIHEIT

In Villach gibt es mehrere eigens eingerichtete Hundefreilaufzonen, in denen Hunde frei toben, rennen und spielen dürfen – ganz ohne Leine. Diese befinden sich in der St. Magdalener Straße, in St. Leonhard, in Lind und am Goritschacher Weg. Die Flächen sind eingezäunt und bieten damit einen sicheren Rahmen für ausgiebige Bewegung. In der Hundefreilaufzone in St. Leonhard stehen zusätzlich Spielgeräte für Koordination und Mobilitätstraining von jüngeren und kleineren Hunden zur Verfügung.

© Stadt Villach | Karin Wernig
Hunde sitzen auf Spielgerät einer Hundefreilaufzone

Außerhalb dieser Zonen gilt im gesamten Stadtgebiet Leinenpflicht – auch in öffentlichen Parks und Grünanlagen. Auf Friedhöfen, die Orte der Ruhe und des Gedenkens darstellen, herrscht grundsätzlich Hundeverbot – das pietätvolle Überqueren des Friedhofs mit einem angeleinten Hund wird jedoch in der Regel geduldet. 

 

ABKÜHLUNG AN HEISSEN TAGEN

An heißen Sommertagen sorgen zwei offizielle Hundebadeplätze für Abkühlung. Am Westufer des Silbersees und am Ausfluss des Ossiacher Sees beim Slatinweg können Hunde sicher ins Wasser springen, sich austoben und dabei eine erfrischende Pause einlegen.

© Stadt Villach | Karin Wernig
Hund apportiert Stock im Wasser

GASSIMATEN FÜR EIN SAUBERES STADTBILD

Damit die Stadt sauber bleibt, stellt Villach an 177 Standorten sogenannte  Gassimaten bereit. Diese versorgen Hundebesitzer:innen kostenlos mit Hundekotsäckchen und tragen damit entscheidend zur Sauberkeit im öffentlichen Raum bei. Die regelmäßige Wartung und Befüllung erfolgt durch die Abteilung Stadtgrün. Wichtig zu wissen: Hundekot gehört in die dafür vorgesehenen Behälter – nicht in die Natur. Wer sich nicht an die Reinigungs- oder Leinenpflicht hält, muss mit Konsequenzen rechnen.

Eine Übersicht über alle Hunde-Gassimaten in der Stadt Villach gibt es hier

 

VERANTWORTUNG BEGINNT MIT DER ANMELDUNG

Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Vierbeiner beginnt bereits bei der Haustieranschaffung und der offiziellen Anmeldung. Wer einem Tier ein neues Zuhause geben möchte, findet in Villach und Umgebung verschiedene Anlaufstellen – vor allem im Tierheim des Kärntner Tierschutzvereins Villach warten zahlreiche Hunde und Katzen auf eine zweite Chance.

In Villach – wie in ganz Österreich – sind Hundehalter:innen verpflichtet, ihre Hunde zu registrieren und eine jährliche Hundeabgabe zu entrichten.

Die Abgabe beträgt 10 Euro pro Hund, wenn dieser in Ausübung eines Berufes oder Erwerbs gehalten wird, und 40 Euro für Wachhunde oder alle übrigen Hunde. Alle Details zur Hundeabgabe gibt es hier.

Zusätzlich müssen seit 2010 alle Hunde mit einem Microchip gekennzeichnet und in der zentralen Heimtierdatenbank registriert sein. So kann ein entlaufener Hund rasch seinem rechtmäßigen Zuhause zugeordnet und ein unnötiger Aufenthalt im Tierheim vermieden werden.

 

ASSISTENZHUNDE HABEN IMMER ZUTRITT

Assistenzhunde leisten unverzichtbare Hilfe für Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen. In Villach dürfen sie alle öffentlich zugänglichen Bereiche betreten – ohne Einschränkung. Der Gleichstellungsbeirat arbeitet zudem daran, besonders hundefreundliche Betriebe künftig sichtbarer zu machen, um auch Menschen mit Assistenzhund eine bessere Orientierung zu bieten.

 

Mit gut ausgestatteten Freilaufzonen, Hundebadeplätzen, Gassimaten sowie klaren rechtlichen Rahmenbedingungen zeigt Villach Herz für die vielen Hunde, die in der Stadt wohnen – und schafft beste Bedingungen für ein respektvolles Miteinander von Mensch und Tier. Wenn sich alle an die Spielregeln halten, steht einem harmonischen Zusammenleben nichts im Weg.